Vision & Mission

Unser Antrieb. Unsere Haltung. Unser Ziel.

Unsere Vision

Wir setzen den globalen Standard für menschenzentrierte, ethische KI-Systeme. Technologie ist für uns keine Show – sondern eine stille Kraft, die begleitet, stärkt und schützt.

„Technologie als leise Kraft für ein gutes Leben.“

Unsere Mission

Wir entwickeln Systeme, die das Leben der Menschen nachhaltig verbessern – mit Würde, Transparenz und Verantwortung. Unsere KI stärkt Autonomie, schützt Daten und handelt im Einklang mit den europäischen Werten.

Fortschritt mit Haltung. Nicht mit Geschwindigkeit.

Unsere Identität

Wir bauen keine Plattformen – wir bauen digitale Räume mit Würde. Technologie als Verantwortung, nicht als Spiel.

Der Hüter

Wir wahren, was verletzlich ist – mit Klarheit, Haltung und Schutz.

Der Architekt

Wir entwerfen tragfähige Strukturen – modular, verständlich und dauerhaft.

Der Gestalter

Technologie ist Gestaltung mit Bedeutung. Sie dient dem Menschen, nicht dem Selbstzweck.

Unsere Werte

Sie sind Entscheidungsfilter, Haltung und Orientierung zugleich – für jedes Produkt, jeden Code und jede Begegnung.

Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung für Auswirkungen unserer Technologien – auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt.

Menschenwürde & Ethik

Unsere KI dient dem Menschen – sie ersetzt nicht, sie schützt.

Transparenz

Wir handeln nachvollziehbar – in Code, Kommunikation und Entscheidungen.

Innovation

Wir verbessern das Richtige – nicht das Falsche effizienter.

Nachhaltigkeit

Unsere Systeme sind wartbar, ressourcenschonend und menschenfreundlich.

Rechtskonformität

Wir leben DSGVO und KI-Verordnung – technisch und ideell.

Unsere ethischen Prinzipien

Technologie darf nicht lenken – sie muss stärken. Unsere Systeme folgen Prinzipien. Kein Marketing. Kein Zufall.

Autonomie schützen

Nutzer:innen behalten jederzeit die Kontrolle. Keine Eingriffe. Kein Nudging.

Technologie soll uns befähigen – nicht manipulieren. Viele Systeme beeinflussen heute Entscheidungen subtil: durch Design, durch Algorithmen, durch Unklarheit. Wir halten dagegen.

Beispiel: Soziale Medien, die Suchtmechaniken einsetzen, um Verweildauer zu erhöhen – ohne Rücksicht auf Wohlbefinden oder Autonomie.

Verantwortung übernehmen

Entscheidungen sind nachvollziehbar und überprüfbar.

Wir übernehmen Verantwortung für das, was unsere Systeme tun. Kein „die KI hat das entschieden“. Entscheidungen müssen rückverfolgbar, erklärbar und absichtlich sein.

Beispiel: Ein Algorithmus lehnt einen Kreditantrag ab – ohne, dass jemand erklären kann, warum. So etwas darf nicht passieren.

Transparenz leben

Wir zeigen offen, was gespeichert wird – und warum.

Vertrauen entsteht nicht durch Versprechen, sondern durch Klarheit. Nutzer:innen haben ein Recht darauf zu wissen, was mit ihren Daten passiert.

Beispiel: Viele Anbieter sammeln Bewegungsdaten und geben sie weiter – ohne Nutzen für die Nutzer:innen.

Keine Ausbeutung

Keine Tracker. Keine Datenverkäufe. Kein Profiling.

Daten sind keine Ressource, die man ausschlachten darf. Unsere Systeme verkaufen nicht – sie schützen.

Beispiel: Tracking-Werbung, die dir noch Monate später Produkte zeigt, obwohl du sie nie gekauft hast.

Langfristig denken

Nicht kurzfristiger Profit, sondern nachhaltige Wirkung.

Ethische Technologie braucht Langfristigkeit: in Wartung, Wirkung und Wirkungskontrolle.

Beispiel: Startups, die ohne Rücksicht auf technische oder soziale Folgen schnell skalieren wollen.